Rezensionen

Buchbesprechung im Deutschland-Archiv 2/2012

"Deutschland aus ästhetischem Blickwinkel zu betrachten, also mit unseren fünf Sinnen" – mit diesem Anspruch möchte Stefan von Senger und Etterlin etwas erfassen, was in den meisten Beschreibungen über dieses vielfältige Land seiner Ansicht nach verloren gehe. Er möchte es fühlen, riechen, schmecken, hören und sehen, also alles wahrnehmen, was beim richtigen Lesen der Oberflächen unsere Sinne erweitert: "Wenn wir uns mit der Geschichte der Personen oder Gegenstände, der Technologie oder dem Handwerk, den Künsten und Ressourcen hinter den Erscheinungen beschäftigen." Darunter versteht der Autor "bestimmte Formen des Zusammenlebens, Rituale des Alltags, die Handlungen entspringen und Materielles produzieren." 


Mit diesem ethnologisch orientierten Blick auf seine Heimat, die er auf seinen zahlreichen Reisen erkundet hat und die er aufgrund seiner häufigen Auslandsaufenthalte auch einer vergleichenden Betrachtung aussetzt, gelingen ihm differenzierte Aussagen über ein "wundersames Deutschland". Wundersam, weil dessen Erscheinungsbild im Westen und im Osten, vor allem "wenn man nach Deutschland zurückkehrt", so wohlgeordnet sei, so ruhig und vernünftig abzugehen scheine. (11) Wer nun vermutet, der Autor beginne ein Loblied auf den Ordnungssinn und die Vernunft in diesem Lande zu singen, der wird zu einem abwägenden Urteil gelangen. Es sind die klugen Beobachtungen zu den architektonischen Formen der zweiten Moderne, zur stilistischen Sicherheit der Bauordnungsämter, nicht zuletzt aufgrund der "Wunderparagraphen" der deutschen Rechtsordnungen, zu den Bausünden in Ost- und Westdeutschland in den 1960er-Jahren, die die Lektüre anregend machen. Und zur Kritik an dem Erscheinungsbild der deutschen Regionen ermuntern. In keiner unter ihnen zeichne sich eine gelungene Verbindung zwischen Tradition und Moderne ab!

Und wie löst der Autor den Anspruch ein, sein Land mit den übrig gebliebenen vier Sinnen wahrzunehmen? Sprache, Warenwelt, Wald, Klang, Speise und Feier – das sind die thematischen Leitlinien, an deren Erscheinungsformen er nachweisen will, dass die linguistische und stilistische Oberfläche der deutschen Sprache ebenso vielschichtig sei wie jede andere europäische Sprache, was unbenommen ist. In der Warenwelt etwa zeichnen sich die Konturen des wirtschaftlich mächtigen Deutschland (Exportweltmeister bis 2009) ab, dessen Warenqualität sich einer globalen Wertschätzung erfreue, wie von Senger und Etterlin ausführt. Auffällig ist der abschließenden Vergleich mit China (Fabrik der Welt) im Gegensatz zur Maschinenwerkstatt in Deutschland, in der die besten Maschinen der Welt hergestellt würden. 

Dass auch der deutsche Wald zu dem Thema gehört, an dem der Autor die Zweckrationalität eines Wirtschaftsfaktors, Jagddisziplin, gezielte Nutzung und Erholung in der Natur nachweisen möchte, mag nicht überraschen. Allerdings erweist sich die Verdrängung seines mythischen Charakters zugunsten des Urteils von der "Schönheit" des deutschen Waldes als oberflächlich und zu kurz gegriffen.

Und die Speisen auf deutschen Küchentischen und in edlen Restaurants? Es ist ein Loblied, gesungen zwischen Gaumen und Zunge, ein Hohelied auf die Entfaltung der deutschen Küche seit den 1970er-Jahren. Mehrere Wellen der internationalen Esskulturen seien in der Zwischenzeit durch Deutschland hindurch geschwappt. Von exotischen asiatischen, ausgefeilten Gerichten europäischer Nachbarn bis zu aufreizenden afrikanischen Speisen sei in der Zwischenzeit alles zu finden. Dennoch sei Deutschland "noch kein Land des allgemeinen guten Essens". Was er aber in seinen folgenden Anmerkungen zu den lukullischen Genüssen aus deutschen Restaurants, heimischen Küchen und Backöfen wieder zurücknimmt. Immer mehr Restaurants gebe es in deutschen Landen, die Michelin-Sterne erhalten. Und dann noch der köstliche Kuchen und schließlich das deutsche Brot, dem der Autor sogar eine Liebesgeschichte aus einem amerikanischen College widmet.

Kann man da noch mehr aus einem wundersamen Land herausholen? Natürlich! Die deutschen Feiern und Feierlichkeiten. In diesem Deutschland würde praktisch unaufhörlich gefeiert. Eine Behauptung, die er mit Lust und Beharrlichkeit beweist und dabei die zahlreichen ethnologischen und soziologischen Abhandlungen zu dieser schier uferlosen Thematik plündert, die da und dort auch mit bibliografischen Hinweisen versehen sind.


Die flüssig geschriebene, publizistisch geschickte Darstellung deutscher Eigenheiten und Werte, mit scharfsinnig aufgeladenen Beobachtungen angereichert, ist Werbung und schweifende Analyse zugleich.

 

Wolfgang Schlott, Deutschland Archiv 2/2012 (3.2.2012), Bundeszentrale für Politische Bildung

Buchbesprechung durch den Verein Deutsche Sprache

"Wundersames Deutschland ist ein Blick in den Spiegel, ein Blick darauf, wie wir sind. Objektiv, liebevoll und kritisch setzt Senger sich mit Deutschlands Erscheinungsbild, seiner Wirtschaft, seinen Klängen, seiner Natur, seinen Essgewohnheiten und seiner Sprache auseinander und stellt schließlich fest, dass Deutschlands Ruf auf globaler Ebene nicht mehr so schlecht ist, wie er mal war, nicht zuletzt, weil wir die größten Feste feiern. Nach „Wundersames Deutschland“ sind die deutsche Kultur und die Traditionen das, worauf der Deutsche sich besinnen kann und sollte, denn wenn Deutschland nicht zu sich selbst steht, warum sollte es dann ein Einwanderer tun?

 

Im Ausland lebende, die Deutschland kennenlernen möchten aber keine Reise unternehmen wollen, sind mit diesem Buch gut beraten. Aber auch der deutsche Bürger erfährt hier Fakten, die nicht jeder kennt. In allgemein verständlicher Sprache geschrieben ist es fließend lesbar. Eine frische, klare Informationsquelle rund um Deutschland."

 

Simona Musall, Verein Deutsche Sprache e.V. (April 2011)

DER TAGESSPIEGEL, 17.01.2011:

 

"LESESTOFF

Stefan von Senger und Etterlin:

Wundersames Deutschland. Patchworldverlag, Berlin/Leipzig 2010. 192 Seiten, 18 Euro.

...

Muss man Deutschland verlassen, um zu erfahren, wie schön und erfolgreich dieses Land und wie gutherzig die meisten Bewohner sind? In der Binnendebatte dominieren Unzufriedenheit, Selbstkritik und Warnungen vor Abstieg und Scheitern. „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin ist der Bestseller in einer Zeit, in der die übrige Welt die Bundesrepublik dafür bewundert, wie vorbildlich sie die Wirtschaftskrise meistert.

 

Stefan von Senger und Etterlin beschreibt, wie liebenswert das spezifisch Deutsche bei der Rückkehr nach seinen Jahren im Ausland auf ihn wirkt: die Landschaft, die Sprache, die Waren, die Speisen und die Feste. Der Berliner Lothar Kopp [Ein Sabbatjahr in der Prärie. Edition Fischer, Frankfurt am Main 2010] hat die Sachen gepackt und ein Jahr mit Frau und Sohn im Präriestaat Kansas auf einer abgelegenen Ranch gelebt.... 

 

Schon allein dieser Tonfall des Nachdenkens über Deutschland macht solche Bücher lesenswert. Christoph von Marschall"

Leserstimmen

Was andere über „Wundersames Deutschland“ sagen

 

„Ein Blick auf Deutschland, auf das, was spezifisch deutsch ist, aus der Vogelperspektive, amüsant, informativ, und voll von scharfen Urteilen, die zu Reflexion und Widerspruch anregen.  Und hinter allem spürt man des Autors tief verwurzelte Liebe zu Deutschland.“

(Kurt L. Shell, Professor emeritus der Politikwissenschaften, Frankfurt am Main)

 

 

"Der Autor unternimmt es, Deutschland und seine Menschen über ihre Lebensart zu erklären. Heraus kommt ein erstaunliches Bild. Deutschland ist nicht so technokratisch und spießig, wie es bisweilen den Anschein hat.  Es ist ein Land voller Ideen und Lebenslust. Sengers Buch macht Lust darauf, Deutschland zu bereisen und Neues zu entdecken."

(Carl Graf Hohenthal, Consultant, Brunswick Group, Berlin)

 

 

„Senger beschreibt unser so vielschichtiges und facettenreiches Land aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Ein neuer Blick erschließt sich auf die Dinge des Alltages und auf die Formen des Zusammenlebens. Das Ganze ist faktenreich und mit feiner Ironie geschrieben, mit sicherem, manchmal überraschendem Urteil. 

Ein wundervolles Buch über das moderne Deutschland.“

(Peter Wittig, Deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen, New York)

Weitere Leserstimmen

"Würde Ihnen eine große Leserschar wünschen...nieder mit den Nörglern.

Eine große Freude - und erbauliche Abendlektüre!"

C. Eichhorn, Washington D.C.

 

"Gratulation zu Ihrem unglaublich feinsinnig-humorvollen und auch informativem Buch (sollte jeder Deutsche lesen!)"

A. Georgii, München

 

"Was für eine Überraschung ist Ihr fabelhaftes Buch.  Ich habe es mit grosser Begeisterung verschlungen. Was mir besonders gefällt ist, dass es so voll von Fakten ist, wirklich scharfer Kritik und viel Humor. Es ist in einem wunderschönen Deutsch geschrieben - so leicht und angenehm zu lesen - etwas zunehmend seltenes in der deutschen Literatur. Das Buch ist eine so gute Analyse des modernen Deutschlands, dass es nicht nur für uns Deutsche und uns Deutsche im Ausland eine unglaubliche Bereicherung ist, sondern für die vielen Menschen dieser Welt, die fast gar nichts über ein Deutschland nach dem 2. Weltkrieg wissen"

K. Labovitch, London

 

"Dann muss ich Ihnen sagen, wie begeistert ich von Ihrem Buch bin. Allein schon die Bandbreite der so gut ausgewählten Themen, die Sachkenntnis, die wunderbaren, zahlreichen Details. Und dann der Schwung, der einen durch das Buch trägt. Das wirklich Begeisternde ist Ihre eigene Begeisterung. Sehr ansprechend finde ich auch Ihre Tonlage, vom Faktenlieferanten bis zum schnoddrigen Urteil, immer wieder persönlich und unbekümmert subjektiv. Ein echtes Lesevergnügen und ein großartiger Beitrag zum Thema deutscher Patriotismus. Ich kann Ihnen nur gratulieren! Ich werde es immer wieder verschenken."
E. v. Wedel, Bremen

 

"Zu dem sehr gelungenen Buch gratuliere ich Ihnen. Ich habe es am Sonntag gelesen und bin beeindruckt... Es wäre ein geeignetes Geschenk für Akademiker, die mit dem DAAD nach Deutschland kommen."

P. Wetzel, Werder/Hv.


"...ich habe das Buch mit Grenuss `gefressen´... Insgesamt bleibe ich bei meinem Urteil: erstklassig!"

D. Stronk, Berlin

 

"...so – Buch eben in der Buchhandlung abgeholt, es ist wunderbares Wetter, Kaffee dampft und die Gartenliege steht bereit – hinein ins Lesevergnügen, ich bin sehr gespannt!!"

C. v. Bülow, Kronberg/Ts.

 

"Macht viel Spass zu lesen."

M. Haacke, Berlin

 

"Haben Sie vielen Dank für diesen Tipp. Ja, das ist schon ein schönes, wundersames Land. ...ich bin ja viel in der Welt unterwegs. Ich freue mich meistens auf das Ziel und immer auf die Heimreise!
Werde Ihr Buch mit in den Urlaub nehmen und unter südfranzösischer Sonne mit einem Glas Rotwein genießen."

S. Richter, Potsdam

 

"Thilo Sarrazin schreibt vom sterbenden Deutschland - Stefan von Senger über das wundersame Vaterland, das er liebt: Auch ein Stück Deutschland. Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr von Senger zu Ihrem neuen Buch!"

B. Dreher, Dortmund

 

"Das Buch ist nun endlich da! Es kam am Samstag und ich habe bisher kaum geschlafen, weil ich es jede Nacht stundenlang lese. Ich find´s unheimlich klasse!! ... Ende September fange ich an, zweimal die Woche in Oxford Abendkurse in Deutsch zu unterrichten... und ich werde Ihr Buch von vorne bis hinten gut gebrauchen koennen. Habe naemlich die oberste und zweitoberste Klasse, die wollen genau so etwas, Kultur in Deutschland, Unterschiede zu England, geschichtliche Entwicklung des modernen vereinten Landes und solche Sachen. Perfekt!!"

M. Hamilton-Baillie, Oxford

 

"Vielen Dank für den Hinweis, das ist ja eine nette Buchidee."

M. Popovic, Potsdam

 

"Habe inzwischen auch Ihr wirklich inspirierendes Klang-Kapitel gelesen - chapeau! Das macht Lust auf mehr."

M. Schmidt, München

 

 

Aktuelles

Herrliches YouTubeVideo: How beautiful German sounds compared to other languages

Neu:

Für jede Jahreszeit: Hübsche Gasthöfe in Brandenburg

Doll: 200 der schönsten Hotels in Deutschland - neu:

Immer wieder gut: Coole deutsche Musik

Labsal: Schöne Wörter

Das Buch ist zu bestellen z.B. bei www.buecher.de, www.amazon.de oder www.hugendubel.de.
Oder in jeder Buchhandlung über Nacht zu bekommen!

Der Autor, Stefan v. Senger